SY100_23 DACH-Symposium "Lehre professionalisieren - Lernprozesse gestalten und begleiten"

Fachtagung für Lehrende und Ausbildungsverantwortliche in Biomedizinischer Analytik und Medizinischer Technologie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Zielgruppe:
Lehrende an MT-Schulen der Laboratoriumsanalytik, Radiologie, Funktionsdiagnostik und Veterinärmedizin in Deutschland einschl. Hochschullehrende // Hochschullehrende an österreichischen Fachhochschulen in Biomedizinischer Analytik und Radiologietechnologie // Lehrende an Höheren Fachschulen für Biomedizinische Analytik und Radiologie in der Schweiz einschl. Hochschullehrende // Praxisanleitende Personen bzw. Ausbildungsverantwortliche für die jeweiligen Ausbildungsgänge
Qualifikationsziele:
Durch die Tagung sollen aktuelle Herausforderungen, die sich insbesondere durch abzeichnende bzw. durch bereits fixierte Änderungen zu den Anforderungen in den Ausbildungsgängen der medizinisch-technologischen Berufe thematisiert werden sowie den Teilnehmenden aus dem DACH-Raum Gelegenheit gegeben werden, ihre Erfahrungen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Die durch die Ausbildungsreform in Deutschland grundlegenden Änderungen in den Ausbildungsstrukturen, aber auch curricularen Gestaltungen stellt die Lehrenden in den MT-Schulen vor diverse Herausforderungen, denen professionell zu begegnen ist. Die Tagung möge zum einen eine Austauschplattform bieten und zum anderen Anregungen für die eigene Praxis geben.
Inhalte:
Die Kooperationstagung thematisiert aktuelle Herausforderungen in den Ausbildungen der Biomedizinischen Analytiker:innen bzw. Medizinischen Technologie:innen für Laboratoriumsanalytik sowie der Radiologietechnolog:innen bzw. Medizinischen Technologinnen für Radiologie sowie Funktionsdiagnostik im deutschsprachigen Raum.


Programm
Änderungen im Programm vorbehalten (Stand 21.03.2023)

Donnerstag, 29. Juni 2023
Ab 08.30 Uhr Empfang und Registrierung für Tagung, Begrüßungskaffee

09.45 – 10.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Marco Kachler (Fachhochschule Kärnten, DIW-MTA Berlin)
Dipl.-Med.-Päd. Anke Reuter (Gesundheitscampus Potsdam)

10.00 – 10.25 Uhr
Einführung in die Tagung und Überblick über die Entwicklungen im DACH-Raum
Aus Perspektive DE: Prof. Dr. Marco Kachler (Fachhochschule Kärnten, DIW-MTA Berlin)
Aus Perspektive CH: Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, MBA (ZHAW, Wädenswil, Schweiz)
Aus Perspektive AT: Prof. (FH) Mag. Heidi Oberhauser (fhg Tirol, Innsbruck, Österreich)

10.25-11.10 Uhr
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung – Anforderungen an eine Arbeitswelt 4.0 - Welchen Beitrag zur Transformation muss die Ausbildung leisten? (Vortrag)
Prof. Dr. Sebastian Kuhn (Universität Marburg)

11.10-12.00 Uhr
Wertetransformation durch Kommunikation (Vortrag)
Prof. Dr. André Posenau (Hochschule für Gesundheit Bochum)

12.00 – 13.30 Uhr
Mittagspause

13.30 – 14.15 Uhr
Patientensicherheit lehren und lernen – Implementierung in die Curricula (Vortrag)
PD Dr. Yvonne Lehmann (Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe)

14.15 – 15.00 Uhr
Kompetenzorientierte Ausbildung - Digitales Lehren und Lernen (Vortrag)
Prof. Dr. Daniel Tolks (Medical School Hamburg)

15.00 – 15.30 Uhr Kurze Pause

15.30 – 17.00 Uhr (parallele Workshops)
Workshops 1: “Digitale Schule leben”
Sören Thomas, MSc MA (Gesundheitscampus Potsdam)

Workshops 2: Arbeitsplatzbasierte Kompetenzprüfungen im Bereich der Laboratoriumsanalytik
Andrea Sand, MSc (MTL-Schule, Mühlenkreiskliniken Minden), Dr. Angelika Homberg (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg)

Workshops 3: Mini-CEX - ein kompetenzbasiertes Bewertungsinstrument für die Praxis
Astrid Wolf (MTR-Schule Med 360 Grad, Leverkusen)
Prof. Mag. Heidi Oberhauser (fh gesundheit, Innsbruck, Österreich)

Workshops 4: Mit einem kompetenzorientierten Ausbildungsplan fit für den Beruf!
Dipl.-Biochem. Jacqueline Vogel-Scheel, MA (Gesundheitscampus Potsdam)
Vanessa Schöffling, MA (Universitätsmedizin Mainz)

Workshop 5: Design Thinking als Instrument zur Förderung von Innovation und Kreativität in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen
Daniel Amann, MScN, MAS (Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Chur, Schweiz), Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, MBA (ZHAW, Wädenswil, Schweiz)

Freitag, 30. Juni 2023
09.00 – 09.45 Uhr
Wellcome-Kaffee und Begrüßung

09:45 – 10:35 Uhr
Herausforderungen der interprofessionellen Lehre – Anforderungen a die Lehrenden (Welche Kompetenzen brauchen Lehrende die interprofessionell lehren? (Vortrag)
Birgit Wershofen, MScN (Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, LMU Klinikum München)

10:40-11:30 Uhr
Validierung und Anerkennung von Kompetenzen - eine Strategie zur Fachkräftesicherung in Gesundheitsfachberufen? (Vortrag)
Prof. Dr. Thomas Bals, Dr. Janika Grunau (Universität Osnabrück)

11.30 – 13.00 Uhr
Mittagspause mit Verabschiedung

13.00 – 14.30 Uhr (parallele Workshops)
Workshops 1: Digitale Schule leben
Sören Thomas, MSc MA (Gesundheitscampus Potsdam)

Workshops 2: Digitales Lehren und Lernen – Virtualisierung in der MTL-Ausbildung (mit Produktinformation)
Prof. Dr. Marco Kachler (FH Kärnten/DIW-MTA)
Christiane Maschek, MA (MT-Schule, Medizinische Hochschule Hannover)
Dipl.-Med.-Päd. Anke Reuter (Gesundheitscampus Potsdam)
N.N. (Roche Diagnostics Deutschland Mannheim)

Workshops 3: Mini-CEX - ein kompetenzbasiertes Bewertungsinstrument für die Praxis
Astrid Wolf (MTR-Schule Med 360 Grad, Leverkusen)
Prof. Mag. Heidi Oberhauser (fh gesundheit, Innsbruck, Österreich)

Workshops 4: Potentiale und Perspektiven der Interprofessionalität in Ausbildung und Berufspraxis der Medizinischen Technolog*innen
Dr. Angelika Homberg (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg),
Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, MBA (ZHAW, Wädenswil, Schweiz),
Dipl.-Med.-Päd. Tina Hartmann (Märkischer Bildungscampus Lüdenscheid)

Workshop 5: Lerncoaching/Lernbegleitung in der MT-Ausbildung
Ute Poggemann (MT-Schule, Medizinische Hochschule Hannover)
Regina Nerker, MSc (MT-Schule, Klinikum Oldenburg)
Veranstaltungsort:
Gesundheitscampus Potsdam
Zeit:
29.06. - 30.06.2023
Preis für DIW-MTA-Mitglieder:
(nur bis 30.04.2023): 199,00 €
Preis für DVTA-Mitglieder:
sowie für BiomedAustria- und LabMed Schweiz-Mitglieder (nur bis 30.04.23): 199,00 €
Preis für Nichtmitglieder:
und Anmeldungen nach 30.04.2023: 249,00 €
zur Anmeldung